Ich wünsche uns Osteraugen,
die im Tod bis zum Leben sehen,
in der Schuld bis zur Vergebung,
in der Trennung bis zur Einheit,
in den Wunden bis zur Heilung.
Klaus Hemmerle
In den Dörfern im italienischen Piemont hat sich ein ganz besonderer alter Osterbrauch erhalten: Wenn am Ostermorgen die Kirchenglocken zum ersten Mal läuten, rennen Kinder und Erwachsene zum
Brunnen. Dort schöpfen sie das klare kalte Wasser und waschen sich damit die Augen. Man lacht sich zu und grüßt sich mit „Der Herr ist auferstanden“ und bittet um Osteraugen.
Solche Augen wünsche ich mir auch. Wie gut täte es mir, gleichsam den Schleier, der auf den Augen liegt, wegzuwaschen, um mit österlichen Augen die Welt neu anzuschauen. Mit einem frischen,
ungetrübten Blick.
In den Ostererzählungen der Evangelien ist immer wieder vom Sehen die Rede, vom Hinsehen, Hindurchsehen, Neu sehen und Augen, die durch den auferstandenen Jesus geöffnet werden. Ja, um die Zeichen
des Sieges des Lebens über den Tod zu erkennen, müssen uns wohl die Augen aufgetan werden. Den Jüngern damals standen Karfreitag, der Tod Jesu am Kreuz und das Ende ihrer Hoffnungen vor Augen. Auch
uns verengen oft Leid und Tod, Zukunftsängste, Kummer oder auch einfach die Macht der Gewohnheit den Blick. Das Ritual im Piemont bewahrt den Wunsch, dass die frohe Botschaft von der Auferstehung
unsere Augen aufpoliert, damit sie weiter und tiefer sehen, über die üblichen Sichtweisen hinaus.
Solche Osteraugen erkennen, wo in der Erstarrung schon neues Leben aufbricht, erblicken im Dunklen den Lichtstreif eines neuen Morgens, entdecken einen Weg, wo vorher keiner war. Sie sehen nicht an
der Not vorbei, sondern wie der Auferstandene auch da an unserer Seite geht. Ich hoffe, sie lassen uns auch gnädiger in den Spiegel und auf andere Blicken. Sie bleiben nicht an den eignen Grenzen
hängen, sondern stupsen die Seele an: Ich sehe was, was du nicht siehst! Es ist licht und hell, weit und neu, vollkommen neu.
Ich wünsche Ihnen frohe Ostern und vor allem einen österlichen Blick auf die Welt.
Ihre Pfarrerin Anke Schwedusch-Bishara
Mittwoch, 09.04., 19:00 Uhr
Gemeindezentrum, Ludwigshöheweg 18
Frankreich 2010 Regie: Xavier Beauvois
„Von Menschen und Göttern“ ist eine Passionsgeschichte über Zweifeln und Zaudern, über das Gespür für das Richtige, und über die Angst vor den Konsequenzen. Und ein Film über die Entschlossenheit, es
dann doch zu tun, über die Freiheit, die man spürt, wenn man sich entschieden hat.
Lesenacht am 09. Mai
Alle Kinder der 1.-6. Klasse sind herzlich eingeladen!
Beginn: Fr. um 18 Uhr, Ende: Sa. um 09 Uhr
Zum Anfang begeben wir uns auf eine Schnipseljagd. Wenn das Ziel gefunden ist, lesen wir noch aus unseren mitgebrachten Lieblingsbüchern. Anmeldung und weitere Infos unter:
Simona Behrendt Tel: 0176 47370420 oder
simona.behrendt@gemeinsam.ekbo.de
Auf die Lesenacht mit dir freuen sich
Petra Valverde Ortiz und Simona Behrendt
Gemeinschaft erfahren – Natur entdecken – Glauben leben
Gemeinsam verleben wir ein Wochenende in der wunderschönen Umgebung am Dolgensee. Die Fahrt steht unter dem Thema „Spielen – unsere Auszeit vom Alltag“.
Kosten: Erwachsene 65€, Kinder kostenlos
Unterkunft: Jede Familie bzw. Einzelperson hat ihr eigenes Zimmer mit Bad.
Anmeldung bis Ende April über die Website, Frau Behrendt (017647370420, simona.behrendt@ gemeinsam.ekbo.de) oder die Pfarrerin.
Am 30.11.2025 steht die Wahl des gesamten Gemeindekirchenrats an. Seine Mitglieder werden für einen Zeitraum von sechs Jahren gewählt und vertreten die Kirchengemeinde ehrenamtlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Durchführung des geistlichen und gemeindlichen Lebens, aber auch die Regelung wirtschaftlicher und rechtlicher Angelegenheiten sowie von notwendigen Baumaßnahmen. Er trifft sich zu monatlichen Sitzungen und an einem Wochenende im Jahr zu einer Klausurtagung, bei der Themen besprochen werden, die sonst zu kurz kommen oder einer ausführlichen Diskussion bedürfen. Praktisch ist der Gemeindekirchenrat auch für den Kirchendienst bei den Gottesdiensten zuständig. Dieser wird in der Regel von seinen Mitgliedern geleistet, kann aber auch von anderen Gemeindegliedern ausgeführt werden.
Derzeit sind acht Personen in den Gemeindekirchenrat gewählt worden, davon zwei als Ersatzmitglieder. Aus verschiedenen Gründen treten mehrere Mitglieder nicht mehr zur Wiederwahl an, darunter auch
der bisherige Wirtschafter. Daher suchen wir Gemeindeglieder, die bereit sind, sich für eine solches Amt zur Verfügung zu stellen. Gewählt werden kann, wer getauft und mindestens 18 Jahre alt ist.
Sie müssen ansonsten keine besonderen Voraussetzungen mitbringen. Jede/r kann sich mit seinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten einbringen und sollte Freude an dieser Tätigkeit haben.
Wir wenden uns schon jetzt mit diesem Aufruf an Sie, da wir feststellen, dass nicht nur in diesem Gremium, sondern generell in unserer Gemeinde das Alter der aktiven Gemeindeglieder zunimmt und sich
nicht genügend jüngere Menschen einbringen, um alle Tätigkeiten dauerhaft sicherzustellen. Dies betrifft grundsätzlich alle Aufgaben des Gemeindekirchenrats, aber auch die Teilnahme an den
verschiedenen Kreisen.
Zwar können wir durch die Ausbildung einiger Personen zu Lektoren derzeit sicherstellen, dass die Gottesdienste gefeiert werden können, aber trotz vieler Bemühungen können wir nicht genügend
Ergebnisse aufweisen, die zu einer realistischen Lösung der Probleme beitragen.
So gibt es schon seit längerem keine Junge Gemeinde mehr und das Austragen der Gemeindebriefe und Geburtstagskarten ist kaum noch zu gewährleisten. Auch wird noch eine Nachfolge für die Position des Wirtschafters gesucht.
Damit das Gemeindeleben in Müggelheim sowohl formal als auch praktisch aufrechterhalten werden kann, bitten wir alle Gemeindeglieder für sich zu prüfen, ob sie nicht auch Lust hätten, aktiv in der
Gemeinde mitzuwirken.
Eine aktive Unterstützung der Gemeinde kann selbstverständlich nur auf freiwilliger Basis erfolgen, mit Freude geschehen und die jeweilige Lebenssituation muss dies auch ermöglichen. Jedoch stellen
wir auch fest, dass ohne eine zusätzliche Hilfe die Gemeindearbeit nicht garantiert werden kann. Dies würde dann leider auch zu Konsequenzen führen. Diese könnten in Angebotseinschränkungen liegen,
aber auch darin, dass die Kirchengemeinde Müggelheim nicht mehr selbstbestimmt handeln oder sogar nicht mehr eigenständig bleiben kann.
Bitte melden Sie sich gerne bei uns, den aktuellen Mitgliedern des Gemeindekirchenrats oder direkt bei der Pfarrerin Frau Schwedusch-Bishara (telefonisch unter 65940593, per Mail an
pfarramt@ekg-mueggelheim.de oder in der Sprechstunde dienstags von 17 bis 19 Uhr im Gemeindezentrum).
Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Müggelheim
Kurze musikalische Friedensandacht am Samstag, dem 26.04. und 31.05., jeweils 17:00 Uhr.
Gemeindehaus Köpenick, Am Generalshof 7, 12555 Berlin, Tram: Bahnhofstr./Lindenstr.
Am Samstag, dem 14. Juni 2025 wird um 14 Uhr wieder das KUBB-Turnier auf unserer Kirchwiese stattfinden Wir laden
Familien, Nachbarschaften und Freundeskreise herzlich ein, sich mit einer Mannschaft zu beteiligen.
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Der beginnende Frühling lädt schon zum Trainieren ein. Anmeldung der Mannschaften ab sofort bei Petra Valverde Ortiz (0176 217 002 12).
mit der Band „The Gossners“
18. Mai 2025, 17:00-19:00 Uhr im Garten der Kirche zum Vaterhaus (Baumschulenweg)
„The Gossners“ sind eine christliche Band, die sowohl traditionelle indigene Musik macht als auch flotten indischen Pop spielt. Die vier Musiker bringen nicht nur Gitarre und E-Bass mit, sondern auch Adivasi-Trommeln, also Trommeln, die von Ursprungsbevölkerung in Indien seit Jahrtausenden gespielt werden.
Aus Anlass des Kirchentags in Hannover, der unter dem Motto „mutig-stark-beherzt" steht, kommen die Vier nach Deutschland. Und „mutig-stark-beherzt" müssen Christen im heutigen Indien tatsächlich
sein, wenn sie ihren Glauben öffentlich leben, vor allem wenn sie, wie "The Gossners", zu den Adivasi gehören. Wir freuen uns, dass die Musiker auf ihrer Tournee auch in unserem Kirchenkreis Station
machen, der schon lange eine Partnerschaft zur indischen Gossner Kirche pflegt. Zusammen mit der Gemeinde Baumschulenweg und der Ev. Jugend laden wir Menschen aller Generationen zum Indienabend mit
Musik, Tanz, Speisen und Getränken in den Kirchengarten, bzw. bei Regen in die Kirche.
Ort: Baumschulenstr. 82-83, 12437 Berlin
Pfn. Anke Schwedusch-Bishara (Beauftragte für die Indien-Partnerschaft)
Zum Fest Christi Himmelfahrt werden in unserer Kirche konfirmiert: Noah Oh und Tom Thießen.
Am Sonntag, dem 11. Mai stellen sich die Müggelheimer und Köpenicker Konfirmandinnen und Konfirmanden mit einem eigenständig vorbereiteten Gottesdienst beiden Gemeinden vor.
Der Gottesdienst findet diesmal in der Dorfkirche statt. Auch zum Konfirmationsgottesdienst sind Sie herzlich eingeladen.
Aus unserer Gemeinde verstarben:
Jochen Baudisch, am 18.12.2024 im Alter von 85 Jahren
Brunhilde Reichelt, am 03.02.2025 im Alter von 87 Jahren
Milwi Proll, am 11.01.2025 im Alter von 74 Jahren,
Gisela Möhle, am 16.02.2025 im Alter von 83 Jahren
Ingrid Melzer, am 17.02.2025 im Alter von 85 Jahren,
Klaus-Uwe Künne, am 20.02.2025 im Alter von 79 Jahren
Erwin Wostrack, am 30.03.2025 im Alter von 95 Jahren
Wir beten: Gott, Schöpfer des Lebens, wir danken dir für die Lebenszeit dieser Menschen, alle Liebe und Hilfe, die sie erfahren durften oder verschenkten und die Kraft, auch Lasten zu tragen. Sei
bei allen, denen sie jetzt schmerzlich fehlen und gib ihnen Hoffnung, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Wir gratulieren allen Jubilaren dieser Monate herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr.
Bildnachweis (Osteraugen, Gemeindefahrt):
CC BY-SA Thomas Tunsch