November 2022

Termine

siehe unter Termine

 

Gedenkmonat

„Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen, die aus sauer süß und aus süß sauer machen.“ (Jes 5,20; Monatsspruch November)

Das sind Weherufe des Propheten Jesaja über die Verkehrtheit der Menschen, die Gottes Gebote missachten und Wahrheit und Recht verdrehen. Solche Mahner werden nicht gern gehört, damals nicht und heute nicht, aber wir brauchen sie. Die Verwirrung ist groß. Was ist richtig? Was ist falsch? Wer sind die Bösen und wer gehört zu den Guten? Die vielen Nachrichten, Meinungen und Befürchtungen verwirren uns. Was können wir glauben und wem sollen wir vertrauen?

Der Monat November hat einige Gedenktage, die an Schuld und Irrtum der Menschen erinnern: Da ist der 9. November, der ein Schicksalstag für unsere Geschichte ist, voll von Gewalt und Verbrechen, Schmerz und Hoffnung. Am 13. November folgt der Volkstrauertag, an dem der Kriegstoten und der Opfer von Gewaltherrschaft gedacht wird. Der Mittwoch darauf soll ein Buß- und Bettag für uns sein. In der Friedensdekade vom 06.-16.11. finden in den Gemeinden Gottesdienste, Friedensgebete und Veranstaltungen statt, denn der Frieden ist zu jeder Zeit gefährdet.
Immer wieder sollten wir auf Jesajas Weherufe hören, der über den Ungehorsam, die Habgier und Rechtsverdrehung der Menschen klagt, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen.

In diesem Monat, der so voller Gedenktage ist, haben wir die Möglichkeit stille zu werden und nachzudenken, um Vergebung zu bitten und Versöhnung anzustreben, Buße zu tun und um Frieden zu beten. Wir können an die Gefallenen aller Kriege denken und die Gräber unserer Verstorbenen besuchen. Der 20. November ist der Totensonntag, der auch Ewigkeitssonntag genannt wird und damit Hoffnung ausdrückt. Wir können uns gegenseitig trösten und ermuntern. Und am letzten Sonntag im November dürfen wir das erste Adventslicht anzünden und darauf hoffen, dass die Finsternis Licht wird.

Ihre Pfarrerin Anke Schwedusch-Bishara

 

 

Martinsfest

Am Freitag, dem 11.11.2022 laden wir alle Kinder und Ihre Familien herzlich zum Martinsfest ein. Um 17 Uhr zeigen wir in der Kirche die Geschichte von Martin und dem Bettler und singen, begleitet von einem kleinen Posaunenchor, Martinslieder. Danach setzt sich von dort aus der Laternenumzug zur Kirchenwiese (Müggelheimer Damm/Ecke Ludwigshöheweg) in Bewegung. Auf der Wiese sind ab ca. 17:30 Uhr alle eingeladen, sich um das große Martinsfeuer zu versammeln und miteinander Hörnchen zu teilen. Bringt eure Laternen mit, damit wir mit ihnen Licht in unseren Ort tragen.

 

Ökumenische Friedensdekade

Zusammen:Halt

Angesichts des Krieges gegen die Ukraine ist vielen die Zerbrechlichkeit des Friedens noch bewusster geworden. Grundlegende Überzeugungen der Friedensbewegung werden in Frage gestellt. Die Dekade vom 06.-16.11. lädt zum individuellen und gemeinsamen Gebet für den Frieden und zu Gesprächen ein. Das diesjährige Motto lautete: Zusammen:Halt. Das Wortspiel lädt zu vielfältigen Deutungen ein. Angesichts von Kriegen, Klimakrise und weiteren globalen Herausforderungen geht es um die Suche nach Halt und mehr Zusammenhalt unter den Menschen überall auf der Welt, aber auch darum, wo Einhalt geboten ist. Die Veranstaltungen der Gemeinde wollen eine Plattform für friedvolle Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Meinungen schaffen. Vielleicht entstehen dabei Ideen, wie Gespräche und Zusammenhalt in unserem Ort gefördert werden können.


Am Mittwoch, dem 09.11. sind Sie um 19 Uhr zu einem Gespräch über Zusammen:Halt ins Gemeindezentrum eingeladen. Am Mittwoch, dem 16.11. (Buß- und Bettag) treffen wir uns um 18:30 Uhr mit Kerzen zur Mahnwache am Friedensstein neben der Kirche. Nach einigen kurzen Redebeiträgen ist Gelegenheit zur Diskussion. Um 19:15 Uhr beginnt eine Friedensandacht in der Kirche.

 

Gemeindekirchenratswahl

13. November 2022

09:00-18:00 Uhr, Kirche Müggelheim

Während des Gottesdienstes ruht die Wahl.

 

Demokratie in Gefahr?!

Dr. h.c. Wolfgang Thierse am 15. 11. 2022 um 19:30 Uhr zu Gast beim „Lichtenberger Dialog“
Dr. h.c. Wolfgang Thierse, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages, gibt im Gespräch mit Dr. Hans Dieter Heimendahl, Kulturkoordinator für Deutschlandradio, Auskunft über seine Erfahrungen mit Aspekten der Demokratiegefährdung.
Ort: Großer Saal im Haus des Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, Schottstraße 6, 10365 Berlin-Lichtenberg. Der Eintritt ist frei.


Adventsgärtlein für Kinder

Donnerstag, 24.11.2022, 16:30 Uhr
Das Adventsgärtlein ist ein kleines meditatives Ritual, das Kinder auf die beginnende Adventszeit einstimmen soll. Der Weg, den jedes Kind mit einer kleinen Kerze in der Hand geht, steht für den inneren Weg, den wir im Advent zurücklegen.Wer dabei sein will, melde sich bitte bei unserer Katechetin Frau Behrendt an (Tel.: 01764737042).

 

„Tauet Himmel den Gerechten“ – Musik zum Advent

Musikalischer Abendgottesdienst am 26.11.2022, um 18 Uhr
mit den Vokaliesen Frankfurt/O. unter Ltg. von Bettina Tanzyna

 

Freud und Leid in der Gemeinde

Am 31.07.2022 wurde Frau Nicole Schade-Kohnert von Pfr. Wohlfarth in der Dorfkirche getauft. Wir gratulieren ihr und wünschen ihr Gottes Segen.
Am 11.08.2022 verstarb Herr Alfred Zieseler im Alter von 86 Jahren, am 02.10.2022 Frau Marie-Luise Munzke im Alter von 81 Jahren, am 03.10.2022 Herr Norbert Hörmann im Alter von 64 Jahren und am 02.11. Herr Eckhard Falsett im Alter von 91 Jahren. Wir beten: Lebendiger Gott, wir danken dir für das Leben dieser Menschen, für alle Liebe, die sie empfangen haben und die sie anderen schenkten. Lass sie befreit von allen Lasten bei dir geborgen sein. Tröste alle, denen sie fehlen.

 

Glückwünsche

Wir gratulieren allen Jubilaren dieses Monats herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr.

Druckversion | Sitemap


Sofern nicht anders vermerkt, ist diese Webseite lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (Zusammenfassung). Hiervon ausgenommen sind das Symbol der Gemeinde (Pilger), Teile davon (Pilgerstab) und Logos oder ähnliche Erkennungszeichen der Gruppen und Kreise. Die Bedingungen der Weitergabe sind im Impressum nachzulesen.