Überall erstrahlen jetzt die Lichter: auf den Straßen, in den Fenstern, auf den Weihnachtsmärkten und in den Vorgärten. Die meisten freuen sich darüber. Andere finden es vielleicht übertrieben, grollen über Lichtverschmutzung und hohe Stromkosten. Doch Licht ist tröstlich in der dunklen Jahreszeit. Manche können gar nicht genug davon bekommen. Es ist für sie lebensnotwendig. Aber es ist ein künstliches Licht. Es braucht eine Energiequelle, einen Stromanschluss. Wenn der nicht vorhanden ist, bleibt es dunkel.
Der Monatsspruch für Dezember lautet: „Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!“ (Jesaja 60,1). Der Prophet redet hier von einem ganz
anderen Licht und einer ganz anderen Energiequelle.
Die Advents- und Weihnachtszeit will uns an diesen „Stromanschluss“ erinnern. Vielleicht haben manche gar keine Verbindung mehr, den Stecker schon vor langer Zeit gezogen oder wissen nicht, wie das
Licht angeschaltet wird.
Manchmal geht uns ein Licht auf, wenn wir die wunderbaren alten Weihnachtslieder singen. Eines davon hat der ev.-lutherische Pfarrer Kaspar Friedrich Nachtenhöfer (1624-1685) geschrieben. Die 5.
Strophe ist wie ein Gebet in dunkler Zeit: „Drum, Jesu, schöne Weihnachtssonne, bestrahle mich mit deiner Gunst; dein Licht sei meine Weihnachtswonne und lehre mich die Weihnachtskunst, wie ich im
Lichte wandeln soll und sei des Weihnachtsglanzes voll.“
Dass Sie den Anschluss an diese himmlische Energiequelle finden und des Weihnachtsglanzes voll werden, wünscht Ihnen von Herzen
Ihre Pfarrerin Anke Schwedusch-Bishara
Gottesdienst um 15 Uhr
Um 16:00 Uhr ist die ganze Gemeinde zum Kaffeetrinken, Erzählen, Singen und Basteln in den Dorfklub eingeladen. Für Kaffee, Tee, Stolle und Lebkuchen ist gesorgt. Gern kann die Kaffeetafel durch selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen bereichert werden.
Wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden möchten, geben Sie bitte der Pfarrerin Bescheid. Wer ältere Gemeindemitglieder abholen kann, informiere bitte auch die Pfarrerin.
Nach langer Planung, und zügiger Umsetzung der Baumaßnahmen ist in unserer Kirche seit dem 10. November die neue Heizung in Betrieb. Der Kirchraum und die Empore werden nun von insgesamt 5 Luftwärmepumpen erwärmt. Da bisher keine Erfahrungen mit diesen Gerätetypen in einer Kirche vorliegen, war natürlich trotz aller Überlegungen im Vorfeld die Spannung groß, ob die Kirche warm wird und die Heizung nicht zu laut ist. Nach den ersten Frosttagen hat die Heizung den Test bisher positiv bestanden. Die Besucher des Adventskonzertes freuten sich über die angenehmen Temperaturen. Im Normalfall werden wir aber zu den Gottesdienstzeiten weiterhin nur für eine annehmbare Grundwärme sorgen, so dass zusammen mit der Sitz- und Rückenheizung und einer warmen Jacke niemand friert.
Vielleicht haben Sie einiges von den Baumaßnahmen wahrgenommen. Im Oktober wurde am Dorfanger „gebuddelt“, da wir von Stromnetz Berlin einen zeitgemäßen leistungsfähigeren Anschluss erhielten.
Außerdem erneuerte die Elektrofirma Brandes die gesamte Kirchenelektrik. Noch ist nicht alles komplett und wie bei jedem Bau muss an einigen Stellen nachgebessert werden. Die Außenöffnungen z.B.
werden noch mit farblich angepassten Gittern verkleidet. Im Frühjahr soll die Kirche innen und außen neu gestrichen und wieder ein richtiges Schmuckstück werden.
Hinter all dem steckt seit 2 Jahren eine Menge Arbeit, viel davon ehrenamtlich von GKR-Mitgliedern geleistet. Ganz besonders möchte ich Hans Bätz danken, der die Planung und Arbeiten geleitet und mit den Akteuren koordiniert hat. Zusammen mit Matthias Schön legte er auch bei den Arbeiten selbst Hand an, die nicht unbedingt eine Fachfirma ausführen musste. Andere im GKR kümmerten sich um Anträge beim Stromnetzbetreiber oder erstellten Finanzierungspläne.
Ein Glück für unsere Vorhaben war auch die fachliche Unterstützung durch den Bauberater unseres Kirchenkreises Herrn Bellmann und die Bewilligung unserer Förderanträge durch den Bauausschuss und
Klimaschutzfonds unseres Kirchenkreises.
Pfrn. Anke Schwedusch-Bishara
„Mache dich auf und werde licht!“ Haben Sie Lust, unter diesem Motto einen Adventsabend mit anderen zu verbringen? Dann sind Sie am Mittwoch, dem 11. Dezember, um 19:00 Uhr herzlich zum Gesprächskreis ins Gemeindezentrum eingeladen. Wir hören Texte aus dem Kalender „Der andere Advent“, können von lichten Momenten erzählen oder davon, wer für uns schon einmal zum Lichtbringer wurde, werden Adventslieder singen und vielleicht auch, wer möchte, Sterne basteln.
„Prüft alles und behaltet das Gute!“ Das ist die Losung für das Jahr 2025. Eine Aufforderung für den Alltag und für das Glaubensleben. Nichts vorschnell ablehnen, aber auch nichts
blind akzeptieren. Wie „filtert“ man aber das Gute heraus? Das Bild erinnert an die Siebe des Sokrates oder an Edelsteinsucher. Wer über die Jahreslosung nachdenken möchte und neugierig ist, wie
andere diesen biblischen Rat verstehen, ist am Mittwoch, dem 08. Januar, um 19:00 Uhr ins Gemeindezentrum eingeladen.
Wir danken allen Gebern für die Kollekten in unseren Gottesdiensten. Folgende Summen kamen bei den Zwecken zusammen, die der GKR selbst festlegen durfte.
Umbau der Kirchenheizung (Oktober): 232,51€
Kältehilfe der Berliner Stadtmission (November): 336,30€
Notübernachtung „Arche“ in Treptow (Martinsfest): 164,16€
Am 18.11.2024 verstarb Beatrice Herrmann im Alter von 56 Jahren. Wir beten: Ewiger Gott, deiner Liebe vertrauen wir Beatrice Herrmann an. Hab Dank für ihre Lebendigkeit, Herzlichkeit und ihr Mitfühlen mit anderen. Steh denen bei, die sie schmerzlich vermissen. Schenke ihnen Halt und Kraft und Menschen mit denen sie weinen und lachen können.
Wir gratulieren allen Jubilaren dieser beiden Monate herzlich zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen für das neue Lebensjahr.
Den Kurzbericht zum Treffen mit der Partnergemeinde Erndtebrück in Naumburg finden Sie hier:
Bildnachweis „Anbetung der Hirten“ (Gerard van Honthorst, 1622): gemeinfrei (Public domain), via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adoration_of_the_shepherds,_by_Gerard_van_HonthorstFXD.jpg
Bildnachweis („Gut verhüllt im Oktober“, Bauarbeiten in der Kirche):
CC BY-SA Anke Schwedusch-Bishara
Bildnachweis Kollekte: CC BY-SA Guido Papperitz
Bildnachweis „Treffen mit der Partnergemeinde“: CC BY-SA Sabine und Heinz Jürgen Menn, Elke und Andreas Roth
Bildnachweis „Jahreslosung 2025“: athree23, pixabay-Linzenz; https://pixabay.com/de/photos/feedback-bewertung-gut-schlecht-3677258/ (bearbeitet)